Hirnwäsche ProgrammeBerlin, Deutschland. 16 Oktober 2018, Berlin: 16. Oktober 2018, Deutschland, Berlin: Bill Gates (L-R), Gründer von Microsoft und die Bill & Melinda Gates Foundation, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Erna Solberg, Ministerpräsident von Norwegen, und Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Bühne auf der Abschlussveranstaltung der World Health Summit 2018.
Rechts auf dem totalem Foto: der Biontech Chef. Ugar Sahin, damals schon bei den Betrugsgeschäften rund um Angela Merkel, WHO, dabei
80% tote Babys bei geimpften Schwangeren – zeigt Pfizer-Bericht Von Marie Eulemann 29. Januar 2023
Neuer Pfizer-Report zeigt: Neun Monate nach Einführung der Covid-„Impfstoffe“ kam es in Europa und vielen anderen Ländern zu einem dramatischen Rückgang der Geburtenrate. 80% der geimpften Schwangeren erlitten Fehlgeburten – wovor Frauenärztin Dr. Rebekka Leist bereits im November 2021 bei AUF1 gewarnt hatte. „Sie töten Westeuropa“, kommentiert Autorin Dr. Naomi Wolf den Pfizer-Bericht.
Pünktlich neun Monate nach Start der Covid-Gentherapie wurde in 13 von 19 europäischen Ländern, in England und Wales, in Australien und Taiwan ein massiver Rückgang der Geburtenrate festgestellt, wie Dr. Naomi Wolf kürzlich im Gespräch mit Steve Bannon bei „War Room“ berichtete. Sie liefert schockierende Daten von Dr. Robert Chandler. Dieser hatte die 55.000 Pfizer-Dokumente, die der Pharma-Konzern und die Zulassungsbehörde FDA den Menschen gerne 75 Jahre lang vorenthalten hätten, untersucht. In seinem kürzlich erschienen Pfizer-Report fasst er 50 Studien mit schockierenden Ergebnissen zusammen……….
Nur Ratten kann sowas einfallen. Korrupter geht es nicht mehr: Organisierte Kriminalität der DreistigkeitDie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wurde am 10. November 2021 in Washington, D.C. vom Atlantic Council ausgezeichnet. Mit ihr zusammen wurden die Spitzenmanager von Pfizer und BioNTech geehrt. Man kennt sich und lobte sich gegenseitig für die „Erfolge“ der Impfkampagne. Am … Pfizer, schmiert Alles: EU Commission, bis zum SPD Parteitag weiterlesen
Studie: Impflinge bei gleichzeitiger Corona-Infektion stark Schlaganfall-gefährdet
23. Februar 2023
Bild: freepik / kjpargeter
Durch die schockierenden Fälle von Sinusvenenthrombosen nach Verimpfung der Vektor-Vakzine von Johnson & Johnson und AstraZeneca wurde die Öffentlichkeit frühzeitig auf das Risiko von Blutgerinnseln nach dem Covid-Schuss aufmerksam. Tatsächlich erlitten viele Menschen in engem zeitlichen Zusammenhang zu ihrer sogenannten Impfung Schlaganfälle. Erst im Januar mussten CDC und FDA in den USA eingestehen, dass es beim bivalenten Pfizer-Booster diesbezügliche Sicherheitsbedenken gibt: Patienten über 65 Jahren haben nach dem Schuss ein erhöhtes Risiko für ischämische Schlaganfälle. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass eine zusätzliche Corona-Infektion das Risiko eines Hirnschlags bei Impflingen massiv erhöht.
Politik machte Druck auf Behörden – Impfstoff-Zulassung erzwungen?
Von Daniel Matissek 13. Februar 2023
Lesezeit: 3 Min.
Bereits 2021 wurde ausgewählten Journalisten rund 900 Seiten an E-Mails zugespielt, die auch Teile des hochbrisanten Schriftverkehrs zwischen der CMC (Chemistry Manufacturing and Controls), der zuständigen Abteilung des Impfstoff-Herstellers Pfizer und der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) enthielten. Anfangs stand im Raum, dass es sich um gefakte Dokumente und somit Desinformation handelte. Laut dem „British Medical Journal” konnte die Echtheit der Dokumente jedoch eindeutig bestätigt werden.
Aus den Unterlagen ging hervor, welchen ungeheuren Druck die EMA ausübte, um eine beschleunigte Zulassung der Impfstoffe zu erzwingen. Nun hat die ehemalige hochrangige amerikanische Pharma-Mitarbeiterin Sasha Latypova die Dokumente nochmals untersucht. Dabei stellte sich die schier unglaubliche Dreistigkeit und Kompromisslosigkeit der auf politischen Druck handelnden EMA heraus. Diese ignorierte bestehende Gesetze, Sicherheitsvorkehrungen und begründete Vorbehalte, die einer auch nur bedingten Zulassung der Vakzine im Weg stehen könnten.
Begehung von Straftaten durch eine kriminell strukturierte Gruppe“
Ein Mitglied der Bande von Plaurent Dervishaj, das an der Ermordung des ehemaligen Staatsanwalts Arjan Ndoja beteiligt war, wurde in Abu Dhabi festgenommen! Seine Auslieferung wird erwartet
Amar (Dritan) Shkëmbi, der von den albanischen Behörden als Mitglied einer kriminellen Vereinigung gesucht wurde, wurde in Abu Dhabi in den Vereinigten Emiraten festgenommen. Operaconi wurde in Zusammenarbeit zwischen SPAK und Interpol Abu Dhabi in Abstimmung mit dem Interpol-Zentrum in Frankreich entwickelt.
.Dritan Shkëmbi, gesucht von SPAK, ist bekannt als Mitglied der Bande von Plaurent Dervishaj, gesucht nach dem Geständnis von Luftar Reçi, der die Dynamik des Mordes an Klodian Saliu aufgezeigt hat, ein Mord, an dem der Mitarbeiter der Justiz gezeigt hat, dass er selbst beteiligt war , zusammen mit Plaurent Dervishaj.
Wie wurde die Ermordung des ehemaligen Staatsanwalts Arjan Ndoja organisiert?
Amar (Dritan) Shkëmbi und Julian Meçaj kommunizierten zwischen dem 13. August und dem 23. September 2019 in der ‚SKY‘-Anwendung, um sich auf die Bereitstellung von Bedingungen und Mitteln für die Hinrichtung des Mordes an dem ehemaligen Staatsanwalt von Durrës und Pëllumb Muharrem zu einigen, der war mit im Auto. Sie haben in diesem Antrag ständig kommuniziert, um nicht von den Ermittlern der Staatsanwaltschaft abgehört und identifiziert zu werden.
Von den 11 wegen dieses Attentats gesuchten Personen sind 3 noch nicht festgenommen worden. Redjan Rraja (5. November 2019) und Arjol Halilaj wurden bereits am 5. Mai 2020 für dieses Ereignis festgenommen. Am 20. Januar dieses Jahres wurden Genti Ndjaku alias Akil Ndjaku, Marsel Deçka, Endrit Sinani, Julian Pjetri und Bashkim Haxhija festgenommen.
Nach der Verhaftung von Amar Dritan Shkëmb werden 3 Personen wegen des Attentats gesucht, Julian Meçaj, Ramazan Rraja und Plaurent Dervishaj, der verdächtigt wird, sich in Dubai aufzuhalten.
Der Angriff auf den Staatsanwalt Ndoja 2019 wurde in der Nähe der Shkozeti-Überführung ein Attentat auf den ehemaligen Staatsanwalt Arjan Ndoj verübt. Das Ereignis ereignete sich am 1. November 2019 auf der Autobahn Tirana-Durrës in der Nähe der Shkozet-Überführung. Am Tag des Vorfalls befand sich Staatsanwalt Ndoja mit einer vorbestraften Person namens Aleksandër Laho (alias Pëllumb Muharremi) im Fahrzeug . bekannt als „Rrumi i Shijak“, und mit Andi Maloku, ehemaliger Polizeibeamter der Polizeistation Kruja, Fahrer der Staatsanwaltschaft, der tot blieb.
Nr. 16:35 Uhr Beteiligt an der Ermordung von Arjan Ndoji, Amar Shkëmbi, der heute in Abu Dhabi festgenommen wurde, Lulzim Bashas enger Freund
Amar Shkëmbi, der beschuldigt wird, an der Ermordung des Staatsanwalts Arjan Ndoji beteiligt gewesen zu sein, wurde heute festgenommen. Aber wer ist Amar Shkëmbi? Shkëmbi wurde bereits 2018 in den Niederlanden festgenommen, nachdem 60 kg Heroin bei ihm gefunden und beschlagnahmt worden waren, aber es ist nicht bekannt, wie er aus dem Gefängnis kam. Mittlerweile ist er auch als enger Freund des ehemaligen Vorsitzenden der Demokratischen Partei, Lulzim Basha, bekannt.
Was im Artikel fehlt. Sein Sohn, spricht perfekt Englisch, war vor 20 Jahren auf einer engl. Privatschule und er hatte engste Beziehungen zu Spartak Braho, kontrollierte einmal mit Lulzim Berisha, den Hafen Durres, das grosse Lagerhaus dort.
Der Sohn „RON“, ohne Beruf, perfekt Englisch, ausl. Schule, ohne Beruf, vorbestraft, war Zeitweise Polizei Chef in Durres. Deutsche Politiker wie Barbara Hendriks Partner und die KfW, Weltbank Partner bis Otto Schily
Partner der Deutschen Politik Mafia mit unendlichen Skandalen
Ebenso, verwandt mit dem Duka Clan, u.a. Fussball Präsident
Albanisches Verbrecher Syndikat der Vollidioten:
Fatmir Mediu, Agron Duka, Lulzim Basha, Nard Ndoka, Monika KryemadhiLefter Koka, Vangjush Dako, Edi Rama: 3 mal Durres Betrug der Albaner MafiaGangster und der Lesben Club der SPD HIrnlosen:
Lefter Koka, Barbara Hendricks
Bei der Verhaftung des Chefs des ‚Duka-Clans‘ in Brüssel, Leonard Duka, wurde mit einer Schusswaffe und einer Menge Geld in der Wohnung erwischt! Die albanische Polizei habe sein Versteck herausgefunden, teilte die belgische Polizei mit
Neue Details über den festgenommenen Leonard Duka, der am Dienstag, den 14. Februar, um 06:00 Uhr in einer Provinz von Brüssel festgenommen wurde, werden enthüllt. Quellen sagen, dass zum Zeitpunkt der Verhaftung des Herzogs eine Schusswaffe und eine Menge Geld gefunden wurden
Neue Details über den festgenommenen Leonard Duka, der am Dienstag, den 14. Februar, um 06:00 Uhr in einer Provinz von Brüssel festgenommen wurde, werden enthüllt. Quellen sagen, dass zum Zeitpunkt der Verhaftung des Herzogs eine Schusswaffe und eine Menge Geld gefunden wurden. Durch Informationen gelang es der albanischen Polizei, den Ort zu entdecken, an dem sich der gesuchte Herzog versteckte.
Dann verständigten sie die belgischen Behörden, die den 37-Jährigen festnahmen. Der Herzog hatte sich lange Zeit in Belgien versteckt, wo er mit einem Mädchen lebte. Unterdessen ermittelt die belgische Polizei gegen weitere Personen des Duka-Clans, die dem 37-Jährigen möglicherweise geholfen haben, sich hierzulande zu verstecken. Derzeit kooperieren die albanischen Behörden bei den Auslieferungsverfahren in unserem Land.
Der Anführer des „Duke“-Clans , einer der Täter, die verdächtigt werden, an der Ermordung des Ex-Polizisten Santiago Malko im August 2019 beteiligt gewesen zu sein, wurde in einer Provinz von Brüssel in Belgien festgenommen. Der 37-jährige Mann wurde zum international gesuchten Mann erklärt, nachdem ihm die GJKKO die Sicherungsmaßnahme „Festnahme im Gefängnis“ zugewiesen hatte, wegen Begehung der Straftaten „Mord mit Vorsatz“ und „Unerlaubter Besitz und Herstellung von Waffen, Sprengwaffen“. und Militärmunition“. , durchgeführt in Form einer strukturierten kriminellen Gruppe.
Leonard Duka ist als eingeschworener Gegner von Ervis Martinaj bekannt, obwohl sie zuvor Freunde und Partner im Glücksspielgeschäft waren, dann hatten sie heftige Auseinandersetzungen wegen genau dieser Aktivität. Ervis Martinaj, einer der größten Glücksspiel-Bosse in Albanien, der mehrere zehn Millionen Euro umsetzte und ein Großinvestor im Bausektor war, war oft zur teuersten „Beute“ seiner Rivalen „Klani Duka“ geworden wurde für diese „Beute“ erwähnt.
Am 17. Januar eröffnete GJKKO den Prozess gegen 6 Angeklagte des Mordes an Santiago Malko. SPAK hatte die Ermittlungen gegen die als „Duke-Clan“ geltende Gruppe seit Juli 2021 eingestellt , der Prozess gegen sie jedoch ausgesetzt, weil sie alle auf der Flucht sind und niemand festgenommen wurde. Dabei werden Leonard Duka, Erlis Duka, Oltian Loga, Aleksandër Maxhaku, Fatmir Hyseni (Musai), Dritan Agaj (alle abwesend und nicht von der Polizei gefasst, außer Leonard Duka, der heute festgenommen wurde) vor Gericht gestellt, die alle angeklagt sind angeklagt wegen Straftaten wie „Strukturierte kriminelle Gruppe“, „Begehen von Straftaten durch eine strukturierte kriminelle Gruppe“, „Vorsätzlicher Mord“, „Illegaler Besitz und Herstellung von Waffen, Sprengwaffen und Munition“, alle im Zusammenhang mit dem Geschehen am 27. August 2019, als in der Straße „Xhanfize Keko“ in Tirana der Polizist Santiago Malko erschossen wurde. Für diesen Mord wird parallel ein weiterer Prozess gegen die beiden Angeklagten Ilir Selmani und Elvis Gaci entwickelt , zu dem er zuvor verurteilt worden war 25 Jahre im Gefängnis Blendi Teta. Leonard Duka, Oltjan Loga und Dritan Agaj werden auch der „Herstellung und des Verkaufs von Betäubungsmitteln“ beschuldigt, während Oltjan Loga auch der Flucht aus dem Gefängnis beschuldigt wird.
Wie kam es zu dem Ereignis? Der Mord an Santiago Malko am 27. August 2019 wurde von einem Team aus 7 Mitgliedern geplant, die vor Ort aktiv waren, während zwei weitere Personen Fatmir Hysenin „Doqen“ aus Vlora befahlen und bezahlten, das Feuer zu eröffnen die Richtung des Malko-Ziels. Der Durst, Santiago Malko zu töten und dieser Person keine Fluchtmöglichkeit zu lassen, war groß, seit die Mobilisierung des „Duke“-Clans klar und deutlich zu sehen ist , in der Logistik, in den personellen und finanziellen Ressourcen.
Zbulohen detaje të reja në lidhje me të arrestuarin Leonard Duka, i cili u kap në një provincë të Brukselit në orën 06:00 të mëngjesit të së martës së 14 shkurtit. Burime shprehen se në momentin e arrestimit Dukës i është gjetur armë zjarri dhe një… 17 Shkurt, 10:12 | Përditësimi i fundit: 10:36
Governments of the Western Balkans, particularly Albania, must expedite reforms, including those in clean energy and renewables, to reap environmental benefits but also improve living standards, European Investment Bank (EIB) Vice President Lilyana Pavlova told Exit in an interview.
Earlier in 2022, the EIB launched a new branch, EIB Global, which focuses on activities outside the European Union, including the Western Balkans, where it is engaged in several initiatives.
As a contracting party of the Energy Community, Albania, which opened EU accession talks in July, is supported in aligning its national legislation with the EU’s, including the implementation of the Energy Performance of Buildings and Energy Efficiency Directives.
“As the EU Climate Bank, EIB is already working across the region on deploying clean energy, particularly wind and solar. In order to be able to use more energy from renewable sources, we will continue to also invest in electricity networks and upgrade and expand storage infrastructure that will help boost energy security.”
“The governments should expedite the reforms needed to improve the capacity to reap the maximum benefits of these investments for citizens and businesses,” Pavlova said.
She added that it is crucial to continue working on increasing the competitiveness of regional economies through the green transition and adherence to EU standards.
This, she stressed, is “vital for creating a better business environment and living standards for people in the region, and for improving employment prospects for highly educated and young people who account for around 40% of emigration from Albania”.
Some 700,000 Albanians have left the country in the last 10 years, rising to 1.4 million since the fall of communism in 1991. This summer saw up to 14,000 Albanians flee to the UK via irregular routes, with many seeking asylum, much to the chagrin of British authorities.
The EIB vice president explained that drivers of emigration from Albania and, to some extent, Kosovo include poor living standards, high unemployment rates among young people and a mismatch between labour market demands and skills acquired in educational institutions.
According to a recent announcement made at the EU-Western Balkan Summit in Tirana on 6 December, regional universities will be able to join the European Universities network, allowing students to follow classes in the EU both in-person and online, she said.
Albania has a different set of challenges
Back on the topic of sustainability, Pavlova recognised the immense potential for green energy in the region. In the case of Albania, she noted that due to its use of hydropower and the absence of gas and coal, its challenges are very different from the rest of the region.
“The country could become self-sufficient in clean energy and even a net exporter. Albania is among the European countries with the highest sunshine hours per year and has the highest potential for solar energy in the Western Balkans region,” she said.
Combined with its significant hydropower capacity, it could become a “green battery for the wider region”.
But to really reap the rewards of solar and wind power in Albania, access to financing, reinforcement of the electricity grids, and public awareness of the benefits of renewables needs to be improved further, Pavlova insisted.
“The country has an excellent basis for decarbonisation, reflecting significant progress in recent years across different dimensions,” she said, noting that Albania was “among the first in the region to adopt it’s National Energy and Climate Plan” and also among the first to introduce renewable auctions for solar and wind energy based on a contract for difference support scheme.
But she warned against too much reliance on hydropower in Albania and called for a balance between hydro, solar and wind.
“To reliably balance large fluctuations in the electricity supplied from solar and wind power, a strategy needs to be developed for delivering dispatchable hydroelectric power during periods of little wind or reduced sunshine, as well as maintaining good interconnectivity with neighbouring economies for additional flexibility,” she said.
But in the case of controversial small hydropower plants, which according to studies are not sustainable or practical, they “should undergo environmental and social impact assessments before construction”.
In June 2022, the Albanian government said no hydropower plants would be built on Europe’s last wild river, the Vjosa, following years of international campaigns from environmentalists. However, a large dam in the north of the country, Skavica, which when complete will displace up to 12,000 local residents, is expected to go ahead.
In Albania, it is not just about ensuring energy is clean and sustainable; a focus should be placed on ensuring that when it is used, it is not wasted, particularly in sectors with high consumption rates like residential and public buildings.
“In 2019, the residential sector accounted for 24% of final energy and 53% of electricity consumption. At present, solar and wind energy account for 2% of residential energy consumption. The renovation of existing buildings is key to reducing the energy consumption of buildings,” she said.
As for schemes and subsidies designed to support consumers, these tend to be small and with multiple beneficiaries, she said. To maximise impact, they should be grouped under larger schemes to benefit from more financing from international finance institutions.
“The EIB Group is working closely with the European Commission and EU member states to ensure the successful roll-out of the Renovation Wave Initiative, which aims to double annual energy renovation rates in the next ten years. We aim to bring this experience to the Western Balkans countries,” she said.
The initiative’s annual meeting, which took place in November, underlined the urgent need to reduce the dependency on fossil fuels in the Western Balkans. This Initiative aims to help the most coal-dependent regions to move away from coal towards a carbon-neutral economy while ensuring that this transition is just.
Nach den Milliarden für den Klima Betrug, ist es diesmal ein 80 Milliarden € Betrugs Projekt, der Ursuala von der Leyen, für eine Phantom BioTek Firma, eines Deutschen Miliardärs, wo man über Medien reine Erfindungen zuvor verbreitete. 80 Milliarden €, für eine Firma, die weder einen Impfstoff, noch sonstwas entwickelt hat, nur Medien PR vertreibt, … Ursula von der Leyen und das 80 Milliarden € Betrugs Modell mit Dietmar Hopp weiterlesen
Lauter korrupte Idioten haben einen Posten in der EU, was ein Wolfgang Hetzer schon erklärte
Betrug und Korruption
Betrug und Korruption sind eine ernste Bedrohung für die Sicherheit und finanziellen Interessen der Europäischen Union (EU). Der Schutz dieser Interessen ist eine Priorität der EU-Organe: Das Geld der Steuerzahler muss bestmöglich genutzt werden, und es gilt, organisierter Kriminalität und Terrorismus den Nährboden zu entziehen, der durch Korruption entsteht.
Rechtsgrundlage für die Bekämpfung von Betrug und sonstigen rechtswidrigen Handlungen zum Nachteil der finanziellen Interessen der EU ist Artikel 325 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), dem zufolge die EU und die EU-Mitgliedstaaten für den Schutz des EU-Haushalts verantwortlich sind.
Es führt unabhängige Verwaltungsuntersuchungen zur Aufdeckung von Betrug, Korruption und sonstigen illegalen Handlungen bei EU-Ausgaben und -Einnahmen durch, um sicherzustellen, dass das Geld der europäischen Steuerzahler in Projekte fließt, die zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstumsförderung in Europa beitragen.
Es untersucht schwerwiegendes Fehlverhalten von Bediensteten und Mitgliedern der EU-Organe, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in diese Institutionen zu stärken.
Es entwickelt die Betrugsbekämpfungspolitik der EU in ihrer Eigenschaft als Kommissionsdienststelle.
Die nach der Verordnung (EU) 2017/1939 errichtete Europäische Staatsanwaltschaft ist die erste EU-Einrichtung mit Befugnissen zur Durchführung strafrechtlicher Ermittlungen und zur Verfolgung von Betrug und Korruption zum Nachteil der finanziellen Interessen der EU.
Web3. Apr. 2015 · Wolfgang Hetzer, von 2002 bis 2013 Abteilungsleiter im Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF), beschäftigt sich in seinem bereits vierten Buch mit den Ursachen und Konsequenzen der …
Der letzte Admiral in Albanien, Kudret Cela und danach kamen Suppenkaspars in die Marine. Die Marine, weigerte sich ihre Stützpunkte zu privatisieren, ein Mafia Geschäft, des Salih Berisha, was den Untergang mit Grundstücks Diebstahl an der Küste einleitete
100322-N-0046R-005
PASHALIMAN, Albania (March 22, 2010) Rear Adm. Gerard P. Hueber, deputy chief of staff for Strategy, Resources and Plans for U.S. Naval Forces Europe-Africa, receives a tour of the Pashaliman Naval base with Rear Adm. Kudret Cela, Kudret Cela, Admiral Albanienfür die Vize NATO Generalsekretärin inzenierte man eine Frauen Kapelle. Entsetzen, bei dem Militär Chaos unter Olga Yhacka
Chair of the Military Committee highlights Albania’s contributions to Alliance
08 Feb. 2023 -Last updated: 08 Feb. 2023 17:28
From 6 to 8 to February 2023, the Chair of the NATO Military Committee, Admiral Rob Bauer visited Albania at the invitation of the Albanian Chief of Defence, Brigadier General Arben Kingji. The Chair met with the Albanian President, H.E. Bajram Begaj, the Albanian Prime Minister, Mr Edi Rama, the Albanian Minister for Europe and Foreign Affairs, Mrs Olta Xhaçka and the Albanian Defence Minister, Mr Niko Peleshi. Discussions focussed on Euro-Atlantic security and Albania’s contributions to the Alliance. Admiral Bauer also addressed the Albanian Armed Forces Defence and Security College and visited the Albanian Special Operations Regiment.
During his meeting with the Albanian President, H.E. Bajram Begaj, Admiral Bauer commended Albania for its contributions to Allied security. “Albania makes vital contributions to NATO. Not only do the Albanian Armed Forces participate in NATO’s KFOR peacekeeping mission in Kosovo and NATO’s mission in Iraq, Albania also contributes troops to the multinational battlegroups in Latvia and Bulgaria. This is an important component of NATO’s deterrence and defence posture in the eastern part of Alliance territory”, stressed Bauer.In his discussions with Minister of Defence Mr Niko Peleshi, Admiral Bauer highlighted Albania’s support to Ukraine and noted the current security environment in the Western Balkans.
On the second day of the visit, Admiral Bauer met with the Albanian Prime Minister, Mr Edi Rama and the Albanian Minister for Europe and Foreign Affairs, Mrs Olta Xhaçka. Discussions focused on the importance of cyber resilience and Albania’s engagement in the Western Balkans. The Chair underlined the positive role Albania is playing to promote peace and stability in the region. “I appreciate Albania’s commitment to promoting stability and cooperation across the Western Balkans.Albania’s contributions to NATO strengthen not only regional security but European security as well”, he added.
The Chair also visited the Special Operations Regiment in Zall-Herr, where he observed a live demonstration of the Albanian Special Operations Forces. “I was impressed by the display put on today by Albania’s most elite unite, they demonstrated clear unity of purpose, professionalism and lived up to their international reputation”, underscored Admiral Bauer to the Deputy Commander Land Forces.
On the final day of the visit, Admiral Bauer addressed members of high-level courses at the Albanian Armed Forces Defence and Security College, in Tirana. In his speech, the Admiral stressed the importance of being prepared and ready to adapt and expect the unexpected. Admiral Bauer: “Albanian troops help to keep our Alliance safe. These ‘sons and daughters of eagles’ help the Alliance soar. They are willing to put it all on the line to uphold the international rules-based order, promote democracy and create safety and stability for their country. Albania is a valued Ally. In this new era of collective defence, we are stronger together.”
Brigadier General Kingji thanked the Chair for recognising the Albanian Armed Forces contributions to Euro-Atlantic security and reaffirmed Albania’s commitment to the Alliance. “We are proud to serve today with dignity on the front lines of the Alliance. In these difficult times, when our security is threatened, we are lined up alongside our Allies from the North of Europe, to Latvia and to Bulgaria and our region, in Kosovo. Our Armed Forces will maintain a maximum commitment and dedication to accomplish with dignity every military obligation of the country toward the Alliance. We always remain reliable with our NATO Allies, and Admiral Bauer reaffirmed it. This is encouragement for us and we highly appreciate it”, said the Albanian Chief of Defence.