Reine CIA Mind Programme, deshalb sind Deutsche Minister, Politik extrem dumm.

Neue ökonomische Eiszeit droht
Der China-Lockdown trifft die deutsche Wirtschaft besonders hart
Im totalen Lockdown, wie China ihn bislang praktiziert hat, bricht die gesamte strategische Planung der deutschen Autoindustrie zusammen.
Einfach Blöd sein, was mit dem Lockdown schon klar war, mit einem Medien Virus aus Wuhun

Soziales Netzwerk Mastodon Einsamer Twitter-Ersatz für Behörden
Deutsche staatliche Institutionen sollen auf Facebook keine Bürgerkontakte mehr pflegen. Datenschützer wollen sie in das dezentrale Mastodon-Netzwerk locken. Doch dessen Vorteile sind auch dessen Nachteile.
Von Torsten Kleinz
16.04.2022, 20.52 Uhr
Die facebook, twitter Maschine, der Gehirnwäsche, für Europas Voll Idioten Politiker und oft Wissenschaftler
https://www.rubikon.news/artikel/das-gelegenheitsfenster <img src=“https://heise.cloudimg.io/v7/_ww Wallstreat Journal The Facebook Files A Wall Street Journal investigation https://www.wsj.com/articles/the-facebook-files-11631713039 How Facebook Hobbled Mark Zuckerberg’s Bid to Get America Vaccinated https://www.wsj.com/articles/facebook-mark-zuckerberg-vaccinated-11631880296?mod=article_inline By Sam Schechner, Jeff Horwitz and Emily Glazer Facebook threw its weight behind promoting Covid-19 vaccines—“a top company priority, Alle diese Idioten haben twitter, facebook accounts, vom Aussenminister Heiko … Die facebook, twitter Maschine, der Gehirnwäsche, für Europas Voll Idioten Politiker und oft Wissenschaftler weiterlesen

Mastodon-Präsenz des ITZBund: 12 Beiträge, 603 Follower Foto:
ITZBund
Das Bundesgesundheitsministerium warnt auf Facebook
vor dem Ansteckungsrisiko über die Osterfeiertage und vor Long Covid, die Bundeswehr wirbt um Nachwuchs, die Bundesregierung informiert über die Rentenerhöhungen und ein Investitionsprogramm in öffentlichen Nahverkehr.
Eigentlich sollte es damit schon lange vorbei sein: Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat bereits im Juni vergangenen Jahres ein Rundschreiben an die Bundesbehörden geschickt, in dem sie aufgefordert werden, ihre Aktivitäten auf der US-Plattform einzustellen. Der Grund: Wenn Bürger über Facebook mit den Behörden interagieren, landen viele Daten bei dem US-Unternehmen. Zwar hatte der Konzern einige Zugeständnisse bezüglich der Verwendung dieser Daten gemacht, doch die bewertete Kelbers Behörde als unzureichend. Deshalb sollte bis Januar dieses Jahres Schluss sein mit Behörden-Fanpages.
Kommerzfreie Alternative
Der Kampf um die Facebook-Seiten der Bundesregierung dauert schon seit 2019 an. Inzwischen mussten Kelber und seine Kollegen einsehen: Ohne Kampf wollen viele Behörden ihre Facebook-Präsenz nicht aufgeben. Zu wertvoll sind die Bürgerkontakte. Allein die offizielle Facebook-Seite der Bundesregierung hat mehr als eine Million Follower. Das Bundesgesundheitsministerium konnte unter Karl Lauterbach die Zahl seiner Follower auf fast 800.000 verdoppeln. Diese Kommunikationsfäden einfach abzuschneiden, will sich kaum ein Politiker erlauben.
Bevor Kelber deshalb Verfügungen unterschreibt, die die Bundesregierung zum Verzicht verpflichten würden, versuchen die Datenschützer zu demonstrieren, dass man mit den Bürgern auch ohne die Hilfe der großen IT-Konzerne kommunizieren kann. Ihre Wahl fiel auf Mastodon, einem Open-Source-Netzwerk, das 2016 von einem deutschen Entwickler gestartet wurde und dem sich mittlerweile Tausende Server angeschlossen haben (mehr dazu hier).
Ähnliche Oberfläche, anderes Prinzip
Auf den ersten Blick wirkt Mastodon wie Twitter: Es gibt eine Timeline, man kann anderen Nutzern folgen, deren Beiträge retweeten und Direktnachrichten austauschen. Doch Mastodon ist kein simpler Klon des sozialen Netzwerks mit einem leicht veränderten Aussehen, sondern unterscheidet sich fundamental von den kommerziellen Alternativen.
Twitter, Facebook und TikTok sind darauf optimiert, die Nutzer möglichst lange zu beschäftigen, damit sie so viel Werbung wie möglich sehen, mit der sich die Betreiber finanzieren. Da es bei Mastodon keine Werbung gibt, entfällt die Notwendigkeit, den Nutzern eine algorithmisch sortierte Timeline aufzuzwingen.

Das BfDI auf Mastodon Foto: BfDI
Mastodon-Nutzer – auch »Tröter« genannt – werden nicht systematisch zu besonders attraktiven, lustigen oder empörenden Inhalten geleitet. Es ist ein Kommunikationsraum zwischen Gleichen. Das bedeutet aber auch: Influencer und Promis haben an dem Netzwerk eher kein Interesse, Accounts von Mats Hummels oder Elon Musk sucht man vergebens.
Ein weiterer zentraler Unterschied: Mastodon ist dezentral. Das bedeutet, dass es keine einheitlichen Mastodon-Accounts gibt. Stattdessen kann man sich einen von Tausenden verschiedenen Servern aussuchen, um sich einzuloggen. Es gibt lokale Server, etwa in Bonn, es gibt Mastodon-Instanzen für Feuerwehrleute, Juristen und für Rollenspieler. Verbunden werden diese Server durch ein »Fediverse«, sodass man ohne große Probleme den Inhalten der Nutzer auf anderen Servern folgen kann.
Kommunikation ohne viralen Turbo
Der baden-württembergische Datenschutzbeauftragte Stefan Brink hat seinen Twitter-Account bereits vor mehr als zwei Jahren stillgelegt und den Wechsel zu Mastodon vollzogen. Für den Behördenchef ein schmerzhafter Schritt: Er musste auf über 4000 Follower verzichten, mit denen er oft kontroverse Diskussionen zum Datenschutz führte und die ihm auch mediale Aufmerksamkeit brachten.
Inzwischen hat sich Brink eine neue Community erarbeitet: Auf Mastodon folgen ihm inzwischen mehr als 1800 Accounts. Der Austausch ist anders als auf Twitter. »Momentan wirkt Mastodon noch wie eine Insel der Glückseligen: Man kennt sich, man kann sich gegenseitig einschätzen«, erklärt er dem SPIEGEL. »Der Nachteil ist: Es fehlt quasi der Turbo in der Kommunikation.« Inhalte werden nicht viral verbreitet. Dafür bleiben aber auch die Shitstorms aus.

Das BSI auf Mastodon Foto: BSI
Hier zeigt sich der Netzwerk-Effekt: Je mehr Nutzer ein Netzwerk hat, desto wertvoller ist es für den einzelnen Teilnehmer. Statt Promis sieht man bei Mastodon viele Accounts von Leuten, die das dezentrale Netzwerk ausprobiert haben, aber mangels Interaktionen wieder zu Twitter und Facebook zurückgekehrt sind. Medien finden sich meist nur in Form von inoffiziellen Bots, die aktuelle Schlagzeilen verbreiten. Nur als herauskam, dass die neue Social-Media-Plattform des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump Technik von Mastodon kopiert hat, bekam das Netzwerk kurzzeitig mediale Aufmerksamkeit.
E. Snowden, erklärt wie Matthew Harrington, Direktor von Edelman, den Plan umsetzte, google, facebook, twitter in dem Covid Betrug einzubinden
Covid-19: Der korrupte Wahnsinn in Europa: WHO-Dokument: Der Panik-Killer Geld gibts es nur, wer in Europa, bei dem Verbrecher mitmacht, aus dem gut gefüllten Angela Merkel Topf der EU mit 750 Milliarden €, wo noch mehr Geld im Erpressungskartell von UvL, Angela Merkel verschwinden wird. Um einen Virus geht es Nicht! wie Edward Snowden erklärt. NATO, … E. Snowden, erklärt wie Matthew Harrington, Direktor von Edelman, den Plan umsetzte, google, facebook, twitter in dem Covid Betrug einzubinden weiterlesen
Das sah und sieht so aus, bei den Dumm Tussis, ohne jeden Verstand in der EU
Alles Lüge, Politik Show, die Opfer von Butscha. und die Lügen Show der Ursula von der Leyen, am 8.4.2022
Alles Lüge von Beginn an, was die Deutschen Medien berichteten, da 100 % die Opfer von Geschossen stammten, die aus Ukrainisch kontrollierten Gebieten kamen. Es erinnert an ein Massaker in Sarajewo, den Markele Markt, oder Gouta in Syrien. Ist ja von Berlin, Brüssel finanziert, die Mord Aufrufe an Russen, schon seit 2007. durch die Nazi Banden
Obduktionen zu Butscha: Kein Massaker, keine Russen …
25 Apr. 2022 22:05 Uhr
Nun wurden also einige der Toten von Butscha obduziert. Aber das Ergebnis passt nicht zu der dramatischen Erzählung, die daraus gemacht wurde, und schon gar nicht zu den massiven Vorwürfen gegen die russische Armee. Kein Problem, man ignoriert tapfer alle Widersprüche.
……
Zwei der zentraleren westlichen Medien, der britische Guardian und die Washington Post, veröffentlichten jetzt Obduktionsergebnisse von Toten aus Butscha, die ergaben, dass sie Flechette-Munition zum Opfer gefallen seien
Artillerie schießt aus der Entfernung; die D-30 hat eine Reichweite von 15 Kilometern. Das heißt normalerweise, der Richtschütze erhält Koordinaten für ein Ziel, das er selbst nicht mehr sehen kann; und ein Verbrechen wäre ein Artilleriebeschuss nur, wenn sich an dem beschossenen Ort kein militärisches Ziel befand, dies der Person, die den Befehl erteilte, bewusst war, und es sich um keinen Fehler des Artilleristen handelte
https://de.rt.com/meinung/136994-obd…kein-massaker/
Sehr erfahrene Webiste, welche schon früher die Abschuss Gegenden von Geschossen feststellen konnte. , mit vielen Fotos usw..
Am 30.3.2022 war noch auf Satelliten Fotos 2 Russen Panzer zu sehen, die Gegend mit den Opfern, wurde Lupenrein aus Süden-Ost, aus 1 Km Entfernung nit Mörser Granaten beschossen, aus uralt Beständen, mit Flechtee Munition, die inzwischen verboten ist aber von den Ukrainern benutzt wird.
http://libyancivilwar.blogspot.com/2…tar-alley.html
But Russians did have this same shell
https://twitter.com/UAWeapons/status/1513282845078441993
In einer Live-Übertragung des Fernsehsenders Ukraine 24 hat der Gouverneur der ukrainischen Region Nikolajew, Witali Kim, darüber gesprochen, all jene Bürger zu töten, die mit dem politischen Kurs Kiews nicht einverstanden sind. Wörtlich hieß es:
„Alle Verräter werden hingerichtet. Mir fällt kein besseres Wort ein, also wird es so sein!“
https://de.rt.com/international/1369…u-hinrichtung/
Gründer des Naziregiments „Asow“ droht mit Massaker an Zivilisten in Mariupol
LikeLike
LikeLike
und
LikeLike
LikeLike