älteste Website über Albanien (albania.de) in Folge
Betrugs Müll: BioNTech-Pfizer Impfstoff: Viele Nebenwirkungen bis Gesichtslähmungen
Wirkung Null, reine Betrugs Show, deshalb soll man nun alle 3 Monate impfen
im Dezember 2019, dann nochmal im Januar 2020, sprachen die Pleite Gründer schon von einer Pandemie.
Bis zu 84 Prozent
BioNTech-Pfizer Impfstoff: Viele Nebenwirkungen bis Gesichtslähmungen
Der gefährliche Biontech Müll, des Betruges
Professoren schreiben Offenen Brief an BioNTech Vorstand Ugur Sahin: „Weshalb wurden diese Auflagen bisher nicht erfüllt?“
Wir veröffentlichen einen Brief von vier Professoren, die an den Vorsitzenden von BioNTech, Ugur Sahin, gerichtet sind. Darin werden Fragen zu dem mRNA Impfstoff gestellt, die im Zuge der EMA Leaks bereits von uns aufgegriffen wurden – und die bis heute nicht beantwortet sind. Beispielsweise ist unklar, wie manche Zusatzstoffe der mRNA Injektionen im menschlichen Körper abgebaut werden. Erste Tierversuche sprechen dafür, dass die Stoffe karzinogen sind. Trotz solcher Bedenken schweigt BioNTech bzw. antwoertet der Presse mit üblichen Floskeln.
Am 20.01.2022 schickten die Chemiker Prof. Dr. Matysik, Prof. Dr. Dyker, Prof. Dr. Schnepf und Prof. Dr. Winkler einen Offenen Brief an den Vorstand von BioNTech, Ugur Sahin. Der Brief enthält zahlreiche Fragen zu drei Kernthemen des BioNTech-Pfizer mRNA Impfstoffs und Themen die den Fachleuten auffällig vorkommen.
Die Professoren wandten sich im Nachgang an die Berliner Zeitung, wo in einem Artikel Teile des Briefs veröffentlicht wurden.
Da wir bislang den Offenen Brief nirgendwo in Gänze finden konnten, starteten wir einen Aufruf und haben auch die Ersteller persönlich angeschrieben, mit der Bitte, ob sie uns den Brief zur Verfügung stellen. Wir wurden nicht enttäuscht und unsere E-Mail wurde prompt beantwortet und wir wollen hier den gesamten Offenen Brief veröffentlichen und den Sachverhalt beleuchten.
Viele Fragen
doch keine Antworten
Verträglichkeit, Qualitätssicherung und Nebenwirkungen Ihres COVID-Impfstoffs
Sehr geehrter Herr Kollege Sahin,
sehr geehrte Damen und Herren,
wir, die Unterzeichner, sind Chemie-Professoren an vier deutschsprachigen Universitäten.
Wir finden die Möglichkeit mRNA so zu stabilisieren, dass sie für Impfungen eingesetzt werden kann, sehr spannend. Wir verstehen, dass diese biotechnologische Innovation in der medizinischen Praxis sehr bedeutende neue Möglichkeiten eröffnen kann. Uns Unterzeichnern liegt sowohl an einer allgemeinen öffentlichen Gesundheit als auch an einer erfolgreichen chemischen und pharmazeutischen Industrie, sodass wir Ihre Entwicklung mit großem Interesse verfolgen und Ihnen für die Zukunft das Beste wünschen.
Zu Ihrem COVID-Impfstoff beunruhigen uns allerdings kürzlich erschienene Medien-Berichte. Aus diesem Grund möchten wir Sie freundlich um Auskunft zu den folgenden Punkten bitten:
1. Nicht für die Humanmedizin zugelassene Komponenten
Die für die Bildung der Lipid-Nanopartikel eingesetzten Komponenten ALC-0159 und ALC 0315 sind nicht direkt zur Anwendung am oder im menschlichen Körper zugelassen und im Sicherheitsdatenblatt zu ALC-0315 ist beschrieben, dass ALC-0315, sowohl Augen als auch Haut oder Schleimhaut reizt. Gibt es hier aktuell laufende oder geplante Studien um den Verbleib der Substanzen, die ja nur als Zusatzstoffe verwendet werden, nach der Anwendung zu lokalisieren? Gibt es weiterhin geplante oder laufende Studien zur Ermittlung der toxikologischen Effekte der Substanzen oder ihrer biologischen Abbauprodukte?
2. Qualitätssicherung
Wie wird eine einheitliche Produktqualität sichergestellt, beziehungsweise wie können Sie sicherstellen, dass und in welchem Maße die zu verpackende mRNA in den Lipid-Nanopartikeln vorhanden ist? Wie wird weiterhin die Konzentration an mRNA-Wirkstoff in den einzelnen Chargen kontrolliert und wie die Konzentration an Wirkstoff in den Lipid-Nanopartikeln im Verhältnis zu demjenigen außerhalb der Partikel? Die Konzentration der mRNA liegt im subnanomolaren Bereich, sodass eine Vielzahl von klassischen Analysemethoden (NMR, IR, etc.) nicht direkt angewendet werden kann. Gibt es zur Vorbeugung einer Betriebsblindheit eine weitere unabhängige Kontrollbehörde, die die Qualität der einzelnen Chargen überprüft? Weiterhin kann man bei der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels folgendes lesen: „der Impfstoff ist eine weiße bis grauweiße Dispersion“. Wie kommt dieser eklatante Farbunterschied zu Stande; so gut wie alle verwendeten Substanzen sind farblos, sodass weiß zu erwarten wäre. Woher kommt der Grauton? Sind dies Verunreinigungen?
3. Nebenwirkungen
Laut PEI (Paul-Ehrlich-Institut) oder der VAERS-Datenbank (Vacine Adverse Event Reporting System) sind erhebliche Nebenwirkungen der neuen experimentellen Impfstoffe dokumentiert, unter anderem die Bildung von Thrombosen bzw. das Auftreten von Myokarditis, um nur zwei Beispiele zu benennen. Weiterhin gibt es Berichte, dass die Nebenwirkungen mit einer geringen Zahl an Chargennummern korreliert sind. Wie lässt sich dieser Umstand erklären und was unterscheidet diese Chargen von den anderen, und sind Bestrebungen im Gange diesen wichtigen Aspekt näher zu untersuchen, vor allem auch in Bezug auf die Qualitätssicherung? Gibt es oder sind klinische Studien geplant, um den Grund der Nebenwirkungen einzugrenzen und um die Sicherheit der neuen COVID-Impfstoffe zu erhöhen? Einige Nebenwirkungen treten schnell nach der Impfung auf und zwar deutlich schneller als man das erwarten würde, wenn dies mit der Bildung des Spike-Protein zusammenhinge. Hier käme eher eine toxische oder allergische Reaktion in Frage, was durch weiterführende Untersuchungen zu den Inhaltsstoffen eingegrenzt werden könnte. Sind solche Untersuchungen im Gange oder geplant?
Wir bedanken uns im voraus für Ihre freundliche Mühe, uns unsere Sorgen zu mildern. Wir möchten Ihnen versichern, dass wir Ihren Aufwand zur Aufklärung der im Raum stehenden Bedenken außerordentlich schätzen.
Eine Veröffentlichung dieses Briefes und Ihrer Antwort behalten wir uns vor.
Mit freundlichen Grüßen
und im Namen aller Unterzeichner
Auf diese zahlreichen Fragen antwortete BioNTech den vier Professoren bis heute nicht.
Wir wollen anmerken, dass bereits im Zuge der EMA Leaks (die wir vor über einem Jahr veröffentlicht haben) Details über die Stoffe ALC-0159 und ALC-0315 bekannt wurden. Ein Wissenschaftler hat damals aus den geleakten Daten dazu folgendes für uns herausgesucht:
Der Antragsteller wird gebeten, zu den Unterschieden in der Kinetik der beiden neuartigen Hilfsstoffe sowie zu der relativ langen Abbaudauer in der Leber von ALC-0315 Stellung zu nehmen.
In Anbetracht der Tatsache, dass Acetamine in Tierversuchen als karzinogen, einschließlich Lebertumoren, eingestuft wurden, was möglicherweise auf einem genotoxischen Mechanismus beruht, wird der Antragsteller gebeten, eine Diskussion über die Verteilung und den Metabolismus von ALC-0159 mit Schwerpunkt auf dem cetamid-Anteil zu geben.
Da fast kein unverändertes ALC-3015 im Urin oder in den Fäkalien nachgewiesen wurde,könnte der Metabolismus eine größere Rolle bei der Eliminierung von ALC-0315 als von ALC-0159 spielen.
Der Antragsteller wird gebeten, das Risiko, dass der mRNA-Impfstoff potenzielle Autoimmunreaktionen auslösen kann, weiter zu erörtern und darzulegen, wie er plant, deren Auftreten möglicherweise zu bewerten.
Dies sind genau die Stoffe, zu denen die vier Professoren Fragen stellen, zu denen man bis heute keine Antworten erhalten hat.
BioNTech antwortet der Berliner Zeitung
Auch wenn BioNTech den Professoren nicht antwortete, stieß dem Konzern wohl doch die Berichterstattung in der Berliner Zeitung sauer auf, weshalb eine Unternehmenssprecherin dem Verfasser des Artikels in der Berliner Zeitung, Dr. Michael Maier, antwortete. Diese Antwort wurde ebenfalls in einem Artikel veröffentlicht.
Die bisher gegebenen Antworten von BioNTech, werfen leider aktuell noch mehr Fragen auf, als sie Antworten liefern. Drängende Fragen bezüglich der Nebenwirkungen der Impfstoffe und deren Ursachen bleiben immer noch ungeklärt.
Auf diese Antwort gingen die Professoren dann erneut wieder mit einem Brief (diesmal an die Berliner Zeitung) ein – wobei aus den vier Professoren nun fünf wurden, der Physiker Prof. Dr. Unruh schloss sich ebenfalls an und ist in diesem zweiten Brief Mitunterzeichner:
2 von Rechts: Bujar Sahini, als Geldwäsche Betrugs Firma, schon beim Healt Summit 2018
Bild: @championtenza / twitter
Der in aller Eile entwickelte neue Corona-Impfstoff, der mittels messengerRNA Gene modifiziert, ist offenbar gefährlicher als bisher angenommen. Die amerikanische Behörde zur Überwachung und Kontrolle von Lebens- und Arzneimittel FDA informiert online über die Nebenwirkungen. Die Daten sind beunruhigend. Während bis zu 84 Prozent der Geimpften Nebenwirkungen wie Reaktionen an der Impfstelle, Müdigkeit, Kopf-, Muskel- oder Gelenkschmerzen sowie Schüttelfrost oder Fieber zeigten, traten bei vier Testpersonen zweitweise Gesichtslähmungen auf.
Von Alina AdairWerbung
In den Daten der FDA werden die Nebenwirkungen durch den neuen Impfstoff – von Kopfschmerzen bis Gesichtslähmung – nach ihrer Häufigkeit aufgeführt. Um eine eilige Zulassung des Corona-Impfstoffes schnellstmöglich zu erwirken, führten die Hersteller BioNTech und Pfizer eine Testreihe mit etwa 44.000 Menschen durch. Am 10. Dezember veröffentlichte die FDA basierend auf den Ergebnissen der Testungen durch die Pharmaindustrie den Impfstoff als „effektiv und sicher“ ein.
84 Prozent zeigen Nebenwirkungen bis hin zu schweren Schmerzen
43.651 Freiwillige erhielten zwei Impfdosen, obwohl eine Impfwirkung angeblich bereits nach einer Dosis eintreten soll. Nach dem zweiten Stich stieg die Zahl der Probanden, die über Nebenwirkungen klagten auf bis zu 84 Prozent an.
Die häufigsten Nebenwirkungen des Corona-Impfstoffs sind laut FDA: Reaktionen an der Injektionsstelle (84,1 %), Müdigkeit (62,9 %), Kopfschmerzen (55,1 %), Muskelschmerzen (38,3 %), Schüttelfrost (31,9 %), Gelenkschmerzen (23,6 %) und Fieber (14,2 %).
In der Studie erhielten die Impfwilligen den neuen Impfstoff „BNT162b2“ oder ein Placebo. Anschließend erkrankten acht von 18.198 frisch Geimpften an COVID-19. Bei 162 von 18.325 Placebo-Empfängern, sprich Ungeimpften, war nach den Testreihen mindestens ein PCR-Test positiv. Etwas mehr als 7.000 Teilnehmer waren nach den Testungen nicht weiter an einer Zusammenarbeit mit den Pharmariesen interessiert und standen für weitere Auswertungen ihrer Daten nicht zur Verfügung.
Impfwirkung nach 10 Tagen angeblich knapp über 50 Prozent
Laut den Unterlagen, die der FDA vorliegen, beträgt die Impfwirkung nach der ersten Dosis nach 10 Tagen lediglich 52,4 Prozent. Daher wird eine zweite Impfung, 21 Tage nach der ersten, empfohlen. Trotz der Impfungen kann den Daten kein Rückgang der Infektionszahlen nach der zweiten Impfung entnommen werden.
Das deutsche Ärzteblatt berichtet, dass die Imfpung vor allem bei Jüngeren (18 bis 55 Jahre) nicht immer schmerzfrei ist. 83,1 Prozent klagten nach der zweiten Impfung über Schmerzen. 31 Prozent stuften diese als mittelschwer ein. Bei Probanden über 55 Jahren waren es immer noch 71,1 Prozent, die nach der zweiten Impfung Schmerzen hatten, wobei 15 Prozent diese als mittelschwer einstuften. Auffallend ist, dass die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen mit der zweiten Impfung laut Studie deutlich anstieg.
Auch starke Schmerzen möglich
Im Durchschnitt hatte einer von 100 Probanden nach der ersten Impfung so starke Schmerzen, dass gewohnte Tätigkeiten nicht mehr möglich waren. Bei der zweiten Impfung waren die Verhältnisse ähnlich. 45 Prozent griffen nach der zweiten Impfung zu Schmerzmitteln, nach der ersten waren es noch 28 Prozent.
Vier Testteilnehmer zeigten nach der Impfung sogar zeitweise Gesichtslähmungen. Eine Gesichtslähmung (med. Fazialisparese, oder Bell’sche Parese genannt), kann schwerwiegende Auswirkungen haben und gilt als Hirnnervenerkrankung: Das Auge lässt sich nicht mehr schließen, die Sprache wird unverständlich und das Gesicht wirkt entstellt. Eine Gesichtslähmung tritt häufig bei einem Schlaganfall auf, doch auch der neue Impfstoff versursachte offenbar bei vier Probanden zeitweise Lähmungserscheinungen der Gesichtsmimik. Die vier Teilnehmer, die diese Form der Nebenwirkungen aufwiesen, haben sich inzwischen erholt.
Obwohl die FDA basierend auf den Daten, die sie von den Pharmariesen erhalten haben, keine „schweren Komplikationen“ sieht, gibt es inzwischen mehrere ungeklärte Todesfälle, die mit dem Impfstoff in Verbindung stehen könnten (Wochenblick berichtete). https://www.wochenblick.at/biontech-pfizer-impfstoff-viele-nebenwirkungen-bis-gesichtslaehmungen/
LikeLike