Top Verbrecher Kartelle, was über die Albanischen Botschaften, Konsulate seit langem aufgebaut werden, mit gekauften Politikern wie Frank Walter Steinmeier, oder der peinlichen und Hirnlosen Angela Merkel. Kunst, Sport, Medien, Vereine, Zivile Gesellschaft (NGO), sind immer nur eine Variante der Albanischen Verbrecher Kartelle.
3 mal ohne richtigen Beruf, Berufs Erfahrung aber Politik PR Propaganda. Einzige Frage, wer am Dümmsten ist. Endri Fuga, Direktor für Kommunikation und Berater des albanischen Regierungschefs, wo normale Leute, sich niemals mit solchen Idioten treffen würde, aber die haben ihre Lobbyisten in Deutschland. Links der Suppen Kaspar: Cent Cakaj, aus dem Kosovo, selbst ernannter Aussenminister von Edi Rama. Im Kosovo hatte er nur einen Fake Job, bei einer Georg Soros Mafia NGO, für Arbeit zu dumm.


Mafia Botschafterin in Washington: Floreta Faber und Albanische Gemeinden bezahlen keinen Strom
Leistet sich überall Luxus Hotels, mit 500 € pro Nacht, war natürlich auch in Mykonos, bei den Albanischen Umschlagplätzen für Drogen im der Ägais. Welt Reisen, kein Problem. Mit Sicherheit hat er soviel Geld, weil seine Großmutter soviel strickte, real wie schon bei den Osmani Brüdern, dem Dreschaj Clan, dient Alles als Tarnung, für Drogen und Frauen, wie Kinder Handel in Hamburg, geschützt seit 25 Jahren, vom Hamburger Senat, inklusive der Fake Studenten und die vielen Terroristen in Hamburg, welche ein lustiges Leben dort führen.
Wie eine deutsche Firma in Albanien regierungskritische Videos löschen lässt
Acromax Media GmbH, meldet angebliche Urheberrechtsverstöße an Plattformen wie Facebook und lässt auf diesem Weg auch journalistische Beiträge aus dem Netz verschwinden. Das Hamburger Unternehmen arbeitete unter anderem für die albanische Regierungspartei. Reporter ohne Grenzen hält den Fall für einen Versuch, unabhängigen Journalismus zu unterdrücken.

Aldor Nini, Geschäftsführer von Acromax Media Alle Rechte vorbehalten Journalistenbüro Ginzel Kraushaar Datt | Bearbeitung: netzpolitik.org
We have also published this article in English.
Ein deutsches Unternehmen lässt in Albanien regierungskritische Videos aus dem Internet löschen, vor allem auf Facebook. Dabei beruft es sich auf angebliche Verstöße gegen das Urheberrecht. Betroffen sind auch unabhängige Medien sowie Aktivist:innen. Sie erheben schwere Anschuldigungen: Acromax Media helfe der albanischen Regierung dabei, die Presse- und Meinungsfreiheit einzuschränken.
Die Firma streitet die Vorwürfe ab. Gemeinsame Recherchen von netzpolitik.org mit dem ARD-Magazin FAKT zeigen jedoch, dass sie in dem Land erheblichen Einfluss haben könnte.

„Man zwingt uns, unkritisch gegenüber der Regierung zu sein. So wird verhindert, dass wir unsere Arbeit machen können“, sagt Viola Keta, Chefredakteurin von Faktoje. Im Oktober hat das albanische Faktencheck-Portal über den Botanischen Garten Tiranas berichtet, eine der letzten verbliebenen Parkanlagen in der Hauptstadt. Die Zukunft des Gartens ist ungewiss: Er gehört zur Universität, aber die Stadtverwaltung will ihn übernehmen.
Der Streit ist eigentlich ein klassisches Lokalthema: Als ein ranghoher Lokalpolitiker behauptet, in den Park könne nur noch gelangen, wer den Sicherheitsdienst besteche, überprüfen Keta und ihre Kolleg:innen die Aussagen und stellen fest, dass er nicht die Wahrheit sagt. Ihre Funde präsentieren sie in einem Video auf ihrer Facebook-Seite.
Für die Stadtverwaltung sind die Aufnahmen peinlich. Noch am Tag der Veröffentlichung erhält Faktoje eine E-Mail von Facebook. Darin heißt es: „Ihr Video wurde gesperrt, da es 26 Sekunden Musik, Ton oder Bild enthält, die Acromax Media gehören.“ Die Journalist:innen laden es später erneut hoch, diesmal auf YouTube.
Acromax Media hat offenbar eine Löschwelle ausgelöst
Ähnliche Erfahrungen macht Neritan Sejamini, Chefredakteur von Exit News. Die Nachrichtenwebsite berichtet kritisch über die Arbeit der Regierung, auch über die Pläne von Tiranas Bürgermeister Erion Veliaj, einem der mächtigsten Politiker des Landes. Während seines Wahlkampfs hatte der im Fernsehen versprochen, sich bei der Vergabe neuer Baugenehmigungen zurückzuhalten. Seit er im Amt ist, will er davon nichts mehr wissen.
Auf der Plattform Vimeo hat Exit News mehrere Videos hochgeladen, in denen es die früheren Aussagen des Bürgermeisters aktuellen Bildern von Großbaustellen gegenüberstellt. Die Botschaft ist deutlich: Der Bürgermeister hat sein Versprechen gebrochen. Doch auch diese Beiträge werden gemeldet und verschwinden aus dem Netz. „Es gibt viele Fälle, in denen Acromax Media interveniert hat, um Videos offline zu nehmen, die Politiker:innen zur Verantwortung gezogen haben“, sagt Sejamini.
Ebenfalls gelöscht wurden Videos auf den Facebook-Seiten von Aktivist:innen, die sich gegen die Pläne der Regierenden stellen. Um wie viele Beiträge es wirklich geht, lässt sich nicht mehr nachvollziehen. Auch Nisma Thurje beklagt Einschränkungen. In Albanien bekämpft die Organisation die Korruption. Diese ist Transparency International zufolge in dem Land ein ernsthaftes Problem, heißt es in einem Bericht von 2014. Kaum etwas hat sich seither gebessert, wie eine Bewertung aus dem vergangenen Jahr deutlich macht.
„Wir wollen in Albanien die Demokratie voranbringen“, sagt Baroel Feza, einer der Sprecher:innen von Nisma Thurje. Nun seien viele der Facebook-Profile seiner Mitstreiter:innen verschwunden – wegen angeblicher Verstöße gegen das Urheberrecht.

Netzpolitik.org und ARD FAKT liegen zahlreiche Nachrichten vor, in denen Facebook Seiten-Betreiber:innen über Löschungen informiert hat. Wieder und wieder taucht in den Schreiben ein Name auf: Acromax Media.
Die Hamburger Firma hat fast alle wichtigen Fernsehsender Albaniens unter Vertrag
Die Firma hat ihren Sitz in einem Geschäftsgebäude an Hamburgs teuerster Einkaufsstraße. Kein Klingelschild oder Briefkasten mit dem Namen des Unternehmens ist dort zu sehen. Nichts deutet darauf hin, dass im zweiten Stock in den Räumen einer Bürovermietung eine der mächtigsten Firmen der Medienlandschaft Albaniens sitzt.

Firmensitz von Acromax Media in Hamburg Alle Rechte vorbehalten Journalistenbüro Ginzel Kraushaar Datt
Acromax Media hat sich weitreichende Rechte für die Internetnutzung von Fernsehsendungen einräumen lassen und lässt sich auch die Erlaubnis erteilen, auf eigene Faust gegen Urheberrechtsverstöße vorzugehen. Das geht aus einem Vertrag hervor, den die Firma mit einem der größten albanischen Medienhäuser geschlossen hat. Netzpolitik.org und ARD FAKT konnten ihn einsehen*.
In diesem konkreten Vertrag sichert sich Acromax Media die Hälfte aller Einnahmen, die mit den Inhalten im Netz erzeugt werden. Wie viel Geld das Unternehmen wirklich durch die Geschäfte mit den albanischen Sendern verdient, will es für sich behalten.
Nach eigenen Angaben hat die Firma Verträge mit mehr als 95 Prozent aller albanischen Fernsehsender. Die Marktposition, die es sich gesichert hat, scheint für das Land typisch – in den Augen von Reporter ohne Grenzen ein Problem. „So etwas öffnet Tür und Tor für den Missbrauch der Medienmacht für politische und wirtschaftliche Interessen“, sagt Deutschland-Chef Christian Mihr.
Die wichtigsten Medien Albaniens seien in den Händen weniger Menschen, die größtenteils enge Beziehungen in die Politik pflegten. Viele der Eigentümer:innen verdienten ihr Geld auch im Baugewerbe – einer Branche, die abhängig ist von staatlichen Aufträgen….
Tatsächlich beginnen die Verbindungen zu den Mächtigen des Landes mit seiner Lebensgefährtin Anxhela Faber. Auch sie arbeitet für die Firma, in einer Führungsposition. Einige Meldungen vermeintlicher Urheberrechtsverstöße tragen ihren Namen.

Fabers Stiefmutter ist die albanische Botschafterin in den Vereinigten Staaten, vorgeschlagen von Ramas Regierung, nur wenige Monate nach dessen Wahl. Ein Foto zeigt Anxhela Faber beim Antrittsbesuch der Stiefmutter im Oval Office, neben dem damaligen US-Präsidenten Barack Obama.


EU, von der Rober Bosch Stiftung, Erste Stiftung finanziert auch über die Botschaften, der LGBT Club in 2001 in Tirana, wo man die Dümmsten mit Geld versorgte unter der Mjaft Bewegung, später wurde die Partei G-99 gegründet, identisch überall im Balkan. Wei in Deutschland, der EU: die dümmsten sammelt man in NGOs, der sogenannten Zivilen Gesellschaft, übernahmen in Deutschland vor allem mit den Grünen und Roten den Staat, und kennen nur Manipulation, Betrug, weil man nie selbst einen Beruf gelernt hat.
Die gesamte berüchtigte Bande dabei mit Erion Veliaj, Endri Fuga, Klodian Zoto, usw. Von Deutschland übernommen die Betrugs Systeme, inklusive dem Millionen Diebstahl einer Nonsens Justiz Reform, was die Verbrecher Kartelle in Berlin und Tirana natürlich verteidigen, denn nur Deutschland hat in der EU, eine Weisungs gebunden Mafia Klientel Justiz, einmalig in der Welt und mit allen Folgen.
Vize-Bürgermeister von Tirana: „Arben Mazniku“ Mitglied im EU finanzierten „Schwuchtel Club“ – Mjaft, lies sich von der Baufirma Fusha Sh.P.K. bestechen
Der Schwuchtel Club in Tirana mit Georg und Alex Soros hat es in sich.
Michael Roth erneut in Tirana und alle Kriminellen laufen frei herum: CEZ Mafia: Taulant Balla, Dreshaj, Nue Kalaj